Nachdenk Seiten: 23-08-2024,
Das Thema der Nord-Stream-Sprengung wird in diesen Tagen wieder prominent in den Medien und in der Bevölkerung diskutiert. Wie können wir hier einer Lösung näherkommen, und welche erzählerischen Strukturen und Aspekte spielen dabei eine Rolle? Ein Beitrag von Maike Gosch.
Propaganda oder Meinung?
Vorab eine Anmerkung zum Thema „Propaganda“, da dieser Begriff ja eine große Rolle bei diesem Thema und in den Debatten, die sich darum ranken, spielt und oft der gegenseitige Vorwurf erhoben wird, hier auf „russische Propaganda“ oder eben „NATO-Propaganda“ hereinzufallen oder eine solche zu verbreiten. Was ist eigentlich „Propaganda“, und wie grenzt sie sich von einer „Meinung“ ab? Propaganda kann man definieren als die gezielte Verbreitung von Inhalten zur Beeinflussung und Steuerung der öffentlichen Wahrnehmung und Meinung. „Propaganda“ liegt also dann vor, wenn bestimmte Inhalte, die nicht der Wahrheit entsprechen oder diese verzerren, zentral von einem mächtigen Akteur geplant und in der Bevölkerung verbreitet werden. Ich glaube, wir können wesentlich konstruktivere Debatten führen, wenn wir den Vorwurf der „Propaganda“ oder des „Propaganda-Verbreitens“ oder des darauf „Hereinfallens“ so weit wie möglich in der Diskussion weglassen, auch wenn es schwerfällt und dieses Thema natürlich von extrem viel Propaganda begleitet wird.
Eines der Probleme des Diskurses über dieses Thema, das ja für unser Land (und nicht nur für unseres) von großer Relevanz ist, ist, dass die Beteiligten von sehr verschiedenen Prämissen und Narrativen ausgehen und es daher schwer ist, zueinander zu kommen oder auch nur voranzukommen. Das macht es sehr schwierig, die Wahrheit über die Vorgänge bei Nord Stream,